Produkt Form

Borreliose-Test (IgG/IgM)

Testtyp: Schnelltest

Abholmethode: Blut

Die Borreliose wird durch Bakterien der Gattung Borrelia verursacht und hauptsächlich durch Zecken übertragen. Sie kann eine Reihe von Symptomen hervorrufen, darunter Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Gelenkschmerzen und einen charakteristischen Hautausschlag, der als Wanderröte (Erythema migrans) bezeichnet wird. Der Borreliose IgG/IgM-Schnelltest ermöglicht den Nachweis einer frischen oder zurückliegenden Infektion durch die Analyse von IgM- und IgG-Antikörpern im Blut und liefert schnelle und zuverlässige Ergebnisse.

€24,99Inkl. MwSt

SKU: A-ILY


Show extra info for delivery time


Die Lyme-Borreliose und ihre Symptome entdecken

Die Lyme-Borreliose, eine durch Borrelienbakterien verursachte Erkrankung, wird häufig von Zecken übertragen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Fieber, Abgeschlagenheit, Gelenkschmerzen und ein auffälliger Hautausschlag, die Wanderröte (Erythema migrans). Die Früherkennung der Lyme-Borreliose ist entscheidend für eine wirksame Behandlung und das Aufhalten des Krankheitsverlaufs.

Die Rolle von IgG und IgM bei der Erkennung von Borreliose

Mit dem GetTested Borreliose IgG/IgM Schnelltest werden IgG- und IgM-Antikörper gegen Borrelien nachgewiesen. In der Regel bildet der Körper innerhalb weniger Wochen nach der Infektion zunächst IgM-Antikörper, die auf eine frische oder bestehende Lyme-Borreliose hinweisen. Diese Antikörper haben in der Regel nur eine kurze Lebensdauer. Allerdings können die IgM-Werte über einen längeren Zeitraum erhöht bleiben, wenn die Infektion wie bei der Lyme-Borreliose lange andauert. IgG-Antikörper dagegen entwickeln sich erst später und sind noch Monate oder Jahre nach Abklingen der Infektion erhöht, was auf eine frühere Exposition hinweist.

Vorteile des Schnelltests für zu Hause

Mit dem Borreliose-Schnelltest wird eine kleine Blutmenge zu Hause auf Borreliose getestet. Der Test ist einfach durchzuführen und das Ergebnis liegt innerhalb von 10 Minuten vor. Er ist vielseitig einsetzbar und funktioniert mit Vollblut-, Serum- oder Plasmaproben.

Warum solltest du dich für den Lyme-IgG/IgM-Schnelltest von GetTested entscheiden?

  • Schnelle Ergebnisse: Der Test liefert Ergebnisse in nur etwa 10 Minuten.
  • Umfassende Analyse: Er prüft sowohl auf eine frühe (IgM) als auch auf eine frühere (IgG) Borreliose-Exposition.
  • Komfortable Heimtests: Der Test kann mit einer einfachen Blutprobe zu Hause durchgeführt werden.
  • Zeitnahe Entscheidungsfindung: Der Test hilft bei der schnellen Entscheidung, einen Arzt aufzusuchen.

Ein unverzichtbares Instrument bei Borreliose-Bedenken

Wenn du dir Sorgen über deine Borreliose Exposition oder Symptome machst, ist der GetTested Lyme IgG/IgM Schnelltest ein zuverlässiger Weg, um deinen Borreliose Status zu bestimmen. Seine Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit machen ihn zu einem wichtigen Hilfsmittel für Diagnose und effektives Borreliose-Management.

FAQ

Wie wird der Test durchgeführt?

Unser Borreliose-Test ist ein Heimtest-Kit mit Sofortergebnis. Nach der Bestellung erhalten Sie ein Kit mit allem, was Sie zur Durchführung des Tests benötigen. Das Ergebnis liegt innerhalb weniger Minuten vor.

Erkennt der Borreliose-Test von GetTested nur aktive Infektionen oder auch frühere Infektionen?

Der Test misst IgM- und IgG-Antikörper. IgM weist auf eine frische Infektion hin, während IgG auf eine frühere Infektion hindeutet. Somit kann der Test sowohl aktuelle als auch vergangene Borreliose-Infektionen erkennen.

Wie schnell erhalte ich meine Ergebnisse?

Innerhalb von 10 Minuten.

Wie hoch sind Sensitivität und Spezifität des Tests?

IgG: Sensitivität 95,5 %, Spezifität 98,9 % IgM: Sensitivität 94,4 %, Spezifität 98,9 %

Welche Zeckenart wird durch den Test analysiert?

Der Test erkennt Antikörper gegen Bakterien des Borrelia-burgdorferi-Komplexes, die die häufigste Ursache für Borreliose beim Menschen sind. Übertragen wird Borrelia meist durch die gemeine Zecke (Ixodes ricinus in Europa, Ixodes scapularis in Nordamerika). Entscheidend ist jedoch der Nachweis der Bakterien, nicht die Art der Zecke, die Sie gebissen hat. Die Zeckenart kann allerdings für die Einschätzung weiterer Infektionsrisiken (z. B. FSME oder Anaplasmose) relevant sein.

Zurück nach oben