Welche Parameter werden im Nierentest gemessen?
Der Nierentest von GetTested ist ein einfacher Heimtest, den man nicht in ein Labor schicken muss, um ihn dort analysieren zu lassen, sondern der ein sofortiges Ergebnis liefert. Der Nierentest misst Kreatinin, Protein und Dichte im Urin und das Testergebnis wird durch einen visuellen Vergleich mit einer Farbkarte auf der Verpackung angezeigt.
Über die Nieren
In den Nieren werden Abfallprodukte und überschüssiges Wasser aus deinem Blut gefiltert. Die eigentlichen Filtereinheiten sind die kleinen Einheiten in den Nieren, die Nephrone. Jede Niere hat ungefähr eine Million Nephrone. Bei den meisten Nierenerkrankungen werden die Nephrone angegriffen und ihre Fähigkeit, Blut zu filtern und Urin zu produzieren, verändert.
Häufige Symptome einer eingeschränkten Nierenfunktion
In den ersten Stadien einer Nierenerkrankung fühlst du dich in der Regel überhaupt nicht krank. Verschlimmert sich die Nierenerkrankung, kann es sein, dass du einige der folgenden Symptome spürst:
- Müdigkeitsgefühl
- Schläfrigkeit oder Konzentrationsstörungen
- Appetitlosigkeit / Übelkeit und Erbrechen
- Schwellung oder Steifheit der Hände oder Füße
- Häufiges oder selteneres Wasserlassen
- Muskelkrämpfe (schmerzhafte und unwillkürliche Muskelkontraktionen)
- Verdunkelung der Haut
Lagerung
Lagerung bei Raumtemperatur 15-30&Grad;C. Teststreifen nicht im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahren. Teststreifen vor Gebrauch nicht Feuchtigkeit, Hitze oder Licht aussetzen. Den Teststreifen sofort nach dem Öffnen des Folienbeutels verwenden.
Wie wird der Nierentest durchgeführt
Beginne mit dem Auffangen des Urins in einem Glas oder Becher. Ziehe einen Teststreifen aus der Verpackung und halte das Ende fest, das ganz weiß ist und kein Farbquadrat hat. Der farbige Teil des Teststreifens wird höchstens eine Sekunde lang in das Uringlas getaucht. Um überschüssigen Urin zu entfernen, nimm den Teststreifen heraus und klopfe ihn vorsichtig an den Rand des Glases. Den Teststreifen 30-60 Sekunden waagerecht halten. So kann die Reaktion stattfinden. Vergleiche das Ergebnis auf dem Teststreifen mit der Farbkarte in der Packung.
Testbeschränkungen
Die Farbentwicklung auf dem Teststreifen kann durch Substanzen, die eine anormale Urinfarbe verursachen, wie z.B. bestimmte Medikamente, beeinflusst werden. Die Farbentwicklung in der Reaktionszone kann überdeckt werden, oder es kann zu einer Farbreaktion in der Reaktionszone kommen, die visuell als falsch-positiv interpretiert werden kann. Daher wird im Zweifelsfall eine Wiederholung des Tests nach Absetzen der Medikation (nach Rücksprache mit dem Arzt) empfohlen.
Protein: Die minimale Sensitivität dieses Tests wird bei 10-20 mg/dL Protein im Urin erreicht. Ein falsch negatives Ergebnis kann bei stark gepuffertem alkalischen Urin (pH 9) auftreten. Die Ergebnisinterpretation ist auch bei trüben Urinproben erschwert.
Spezifisches Gewicht: Erhöhte Werte für das spezifische Gewicht können bei moderaten Proteinmengen (100-700 mg/dL) auftreten; das spezifische Gewicht steigt mit der Glukosemenge im Urin.
Kreatinin: Niedrige Kreatininkonzentrationen können verdünnungsbedingt sein.