Welche Parameter werden im Lebertest gemessen?
Einfache Überwachung der Lebergesundheit zu Hause
Der GetTested-Lebertest ist ein einfacher Heimtest, bei dem der Teststreifen nicht in ein Labor geschickt und analysiert werden muss. Stattdessen erhält man die Ergebnisse sofort. Der Test wird mit Urin durchgeführt und das Ergebnis anschließend mit der mitgelieferten Farbskala optisch verglichen. Durch den Nachweis von Bilirubin und Urobilinogen im Urin und die Anzeige ihrer Konzentration im Blut ist eine effektive Überwachung der Lebergesundheit möglich.
Über die Leber
Um die Bedeutung eines Lebertests zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Leber selbst zu wissen. Die Leber ist das größte Drüsenorgan des Körpers. Wir spüren nicht, wenn die Leber aus dem Gleichgewicht gerät, da sie nicht mit sensorischen Nerven verbunden ist. Es gibt jedoch einige Symptome, die auf Leberprobleme hinweisen können. Gelbsucht ist das offensichtlichste und häufigste Symptom. Sie entsteht, wenn sich eine große Menge Bilirubin in der Fettschicht der Haut ansammelt und löst. Bilirubin wird im Körper durch den Abbau von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) gebildet. Es wird dann mit dem Blut zur Leber und von dort über den Gallengang, der die Leber mit dem Darm verbindet, in den Darm transportiert. Die Gallenblase kann Bilirubin auch speichern. Im Darm wandeln Darmbakterien Bilirubin in eine Verbindung namens Urobilinogen um. Ein kleiner Prozentsatz dieser Verbindung gelangt dann in den Blutkreislauf. Wenn die Konzentration von Urobilinogen und/oder Bilirubin im Blut erhöht ist, wirkt sich dies auf das Aussehen des Urins aus.
Warum ein Lebertest?
Die Leber gehört zu den lebenswichtigsten Organen. Ihre Aufgabe ist es, das Blut von Giftstoffen zu reinigen und Nährstoffe und Chemikalien abzubauen. Wenn die Leber nicht richtig funktioniert, können Giftstoffe in andere Organe gelangen und dort Schaden anrichten. Eine Leberfunktionsstörung kann zahlreiche Symptome hervorrufen und in schweren Fällen tödlich verlaufen. Um die Gesundheit der Leber zu überprüfen, ist es daher wichtig, einen Leberfunktionstest durchzuführen.
Häufige Symptome einer überlasteten Leber
- Gelbstich der Haut und des Weißen im Auge (Gelbsucht)
- Schmerzen im rechten Oberbauch oder Rückenschmerzen
- Geschwollener Bauch
- Schwäche und Verlust von Muskelmasse
- Blasse Farbe des Stuhls und/oder dunkle Farbe des Urins
Durchführung des Lebertests
- Urin zunächst in einem Glas oder einer Tasse sammeln.
- Nimm einen Teststreifen aus der Verpackung und halte ihn an dem Teil des Teststreifens, der ganz weiß ist (das ist der Teil ohne die farbigen Quadrate).
- Der farbige Teil des Teststreifens wird höchstens eine Sekunde lang in den Urin getaucht.
- Um überschüssigen Urin zu entfernen, nimm den Teststreifen heraus und klopfe leicht gegen den Glasrand.
- Damit die Reaktion stattfinden kann, halte den Teststreifen etwa 30 bis 60 Sekunden lang waagerecht.
- Die Leberwerte ablesen: Die Farben der Reaktion auf dem Teststreifen mit der Farbkarte in der Packung vergleichen.
Lagerung
Teststreifen bei Raumtemperatur (15-30 °C) lagern. Die Teststreifen für die Leberwerte dürfen nicht im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahrt werden. Die Teststreifen vor dem Gebrauch nicht Feuchtigkeit, Hitze oder Licht aussetzen. Teststreifen nach dem Öffnen des Folienbeutels sofort verwenden.
Einschränkungen des Lebertests
- Urinverfärbende Substanzen wie bestimmte Medikamente können die Farbentwicklung auf dem Teststreifen beeinflussen. Die Farbentwicklung in der Reaktionszone kann überdeckt werden. Es kann auch eine Farbreaktion in der Reaktionszone auftreten, die visuell als falsch-positiv interpretiert werden kann. Im Zweifelsfall sollte der Test daher nach Absetzen des Medikaments (nach Rücksprache mit dem Arzt) wiederholt werden.
- Bilirubin: Bei Urinproben kann eine längere Lichtexposition zu einem falsch negativen Ergebnis führen, da das in der Probe enthaltene Bilirubin lichtempfindlich ist. Eine Ascorbinsäurekonzentration von 25-50 mg/dl kann ebenfalls zu falsch negativen Ergebnissen führen. Selbst Spuren von Bilirubin reichen aus, um die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung zu begründen. Falsche Ergebnisse können auch durch die Anwesenheit von diagnostischen oder therapeutischen Farbstoffen im Testurin verursacht werden.
- Urobilinogen: Der Teststreifen kann keine vollständige Abwesenheit von Urobilinogen in der Testprobe anzeigen. Normale Urintests zeigen normalerweise eine hellbraune oder hellrosa Farbe. Ein falsch negatives Ergebnis kann durch eine höhere Formalinkonzentration verursacht werden.